Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bürgergenossenschaften

 

Als eine neue Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Bürgergenossenschaften (BürgerG) etabliert. Im Vergleich zu einer klassischen Genossenschaft haben BürgerG das Ziel, einen Beitrag für das Gemeinwesen zu erbringen. Es handelt sich um ein recht junges Forschungsfeld an der Schnittstelle von Genossenschaftswesen und Zivilgesellschaft. Daher ist bislang wenig darüber bekannt, welche Maßnahmen der Engagement-fördernden Infrastrukturen (EF-Infrastrukturen) sich an BürgerG richten und welche dieser Angebote in Anspruch genommen wurden.

 

Unter Leitung des Instituts für Genossenschaftswesen an der HU Berlin zielt das Forschungsvorhaben darauf ab, vorhandene EF-Infrastrukturen stärker mit BürgerG zu vernetzen und herauszufinden, inwieweit BürgerG selbst als Engagement-Infrastrukturen gelten können. Die Studie untersucht dazu, welche Angebote der EF-Infrastrukturen den BürgerG bei der Gründung und weiteren Organisationsentwicklung zur Verfügung standen, welche davon in Anspruch genommen wurden und welche spezifischen Bedarfe der BürgerG bislang nicht abgedeckt werden konnten. Die Daten werden durch ein Survey (ZiviZ) und Expert:innen Interviews in sechs Fallstudien-Regionen erhoben.

 

Die aus der Erhebung gewonnen Erkenntnisse sollen relevante Unterstützungsangebote für Bürgergenossenschaften, bestehende Bedarfe und Potentiale weiterer Fördermaßnahmen in EF-Infrastrukturen aufzeigen. Darüber hinaus wird untersucht, welchen Einfluss die vorhandenen Unterstützungsangebote auf die Gründung und Entwicklung von BürgerG haben. Die Erkenntnisse münden in einen Praxisleitfaden für EF-Infrastrukturen, der zum Abschluss des Projekts veröffentlicht wird.

Die Ergebnisse werden auf der Tagung “Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln” vom 25.-26.05.2023 in Loccum in einem Transfer-Workshop der interessierten Praxis und Fachöffentlichkeit vorgestellt https://www.loccum.de/tagungen/2322/

 

Gefördert wird dieses Projekt durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Unsere Projektpartner sind : IDZ e.V., ZiviZ gGmbH , Instituts für Genossenschaftswesen an der HU Berlin