Studien, Berichte, Analysen

20.12.2022
Ein kurzer Ergebnisüberblick der Fallstudie zu Seniorengenossenschaften im aktuellen Forschungsprojekt Teilgabe.

13.01.2022
Soeben erschienen!
Unsere Studie "Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern - engagiert für das Gemeinwesen" zeigt das bemerkenswerte Potenzial von Bürgergenossenschaften für die Sicherung demokratischer Teilhabe, Strukturen regionaler Wirtschaft und Daseinsvorsorge sowie des sozialen Zusammenhalts insbesondere im ländlichen Raum der Neuen Länder. Zahlreiche Fallbeispiele aus den Bereichen Nahversorgung, Mobilität, Kultur und Nachbarschaftshilfe machen neugierig und Lust auf mehr Genossenschaft!
Die Studie wurde im Auftrag des BMWi erstellt und gemeinsam mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und dem Institut für Genossenschaftswesen der Humboldt-Universität Berlin umgesetzt. Druckexemplare können gegen die Erstattung von Versandkosten bei uns unter angefordert werden.
Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern - Kurzfassung
Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern - Langfassung
In unseren Handlungsempfehlungen gehen wir detailliert auf Rahmenbedingungen ein, die insbesondere seitens Politik und Verwaltung förderlich für die Entstehung und positive Entwicklung von BürgerGenossenschaften sein können.
11.01.2022
Gemeinwesenorientierte Genossenschaften: Oft ein Fall von Selbsthilfe
innova-Mitglied Dr. Marleen Thürling untersuchte in einer Studie der Humboldt-Universität Berlin, wie Bürgerinnen und Bürger mit Genossenschaften das Leben in ihrem Wohnort organisieren. Diese gemeinwesenorientierten Genossenschaften machen etwa 18 Prozent der Neugründungen in Deutschland aus - mit steigender Tendenz. In einem Interview, erschienen in der Silvester-Ausgabe des neuen deutschland, erläutert sie die charakteristischen Besonderheiten dieser Genossenschaften.
20.12.2021
Neue Chancen für Energiegenossenschaften: Mieterstrom wird attraktiver
Das im Jahr 2017 beschlossene Mieterstromgesetz hatte bis Ende 2020 die Erwartungen bei weitem nicht erfüllt. Mit den danach eingeführten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeichnen sich neue Chancen für Energiegenossenschaften ab.
Dr. Burghard Flieger, Vorstandsmitglied der innova eG, stellt drei Beispiele aus Freiburg, Leipzig und Heidelberg mit unterschiedlichen Geschäftskonzepten rund um die Nutzung der Mieterstromzulage vor. Der Beitrag ist im "BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen & Renovieren", Ausgabe 2022, erschienen.
27.06.2021
Unattraktiv für Hedgefonds: Mit Genossenschaften durch die Wirtschaftskrise
Interview mit Dr. Burghard Flieger über die Vorteile von Genossenschaften in Krisenzeiten
12.03.2021
Interview von Mark Bottke, Sicheres Freiburg e.V., mit Dr. Burghard Flieger
Vorstand der gemeinnützigen Sozialgenossenschaft SAGES eG Freiburg
Innova eG verantwortlich für das Praxisprojekt Initiierung einer Sekundärgenossenschaft
Im Forschungsprojekt Teilgabe geht es um wichtiger genossenschaftlicher Themen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was sind die eigenständigen Qualitäten zivilgesellschaftlichen Wirtschaftens? Inwiefern können zivilgesellschaftliche Formen des Wirtschaftens als gemeinwohlfördernd angesehen werden? Für den Praxisteil zeichnet Vorstandsmitglied der innova eG Burghard Flieger verantwortlich. Seine Aufgabe besteht darin, eine Sekundärgenossenschaft für Seniorengenossenschaften bzw. Genossenschaften der Nachbarschaftshilfe auf den Weg zu bringen.
Sekundärgenossenschaft für Nachbarschaftshilfen und Seniorengenossenschaften.pdf