Veranstaltungen & Termine

Handwerkszeug zur Gründung von Wohnungsbaugenossenschaften
Für gemeinschaftliche Wohnprojekt in allen Varianten, nimmt die eingetragene Genossenschaft zunehmend eine wichtige Rolle für die Wahl der Rechtsform ein. Sie eignet sich besonders für Konzepte gemeinschaftlichen Handelns, die mit dem Erwerb von Immobilien einhergehen. Das gilt vor allem, wenn der Zerfall der Gruppe durch Privatisierung vermieden werden soll.
Der Workshop vermittelt praktisches Wissen über Neugründungen sowie die einzelnen Schritte von der Konzeptentwicklung bis zur Eintragung einer Genossenschaft. Veranstaltet von der innova eG gemeinsam mit der Stiftung trias und der STATTBAU HAMBURG GmbH lernen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Anforderungen mit vielen Gründungshilfen und -werkzeugen kennen. Zielgruppe sind Gründungsinteressierte besonders im Bereich gemeinschaftlichen Wohnens und von Stadtteilgenossenschaften.
Lerninhalte des Gründungsseminars:
Die Teilnehmer*innen an der Fortbildung bekommen einen guten Einblick in die Grundlagen und Anforderungen einer Genossenschaftsgründung mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau. Sie erhalten das wichtigste Handwerkszeug und Tools, um die Schritte von der Ideenentwicklung über die konkrete Planung bis hin zur Eintragung in das Genossenschaftsregister zielorientiert angehen zu können. Schwerpunkt sind u.a.:
- Beispiele erfolgreicher Wohnungsgenossenschaften
- Kauf und Nutzung von Gebäuden
- Anforderungen an Genossenschaftsgründungen mit Immobilienerwerb
- Planung, Sanierung und Finanzierung genossenschaftlich genutzter Immobilien
- Ökologisches Bauen
- Rolle und Auswahl eine geeigneten Prüfungsverband
- Schritte bis zur endgültigen Rechtsfähigkeit der eG
- Formen und Inhalte bei der Gestaltung der Satzung
- Dachgenossenschaft als besondere Variante
- Förderungsmöglichkeiten für den Aufbau und für die Umsetzung
- Anforderungen an das Geschäftskonzept und den einzureichender Businessplan
- Genossenschaften als Akteure in lebendigen Nachbarschaften
Hier geht es zur Anmeldung
Informationen zu Programm, Kosten und Anmeldung gibt es im Flyer-PDF.
Dieser Workshop wird gefördert von: Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. und der Agentur für Baugemeinschaften
Weitere Informationen: https://www.stiftung-trias.de/aktuelles/geno-seminar-hh/
Organisatorische Fragen:
Genossenschaftsspezifische Fragen: .
„Akteurs-Börse“ – (Anders) Wohnen, Gemeinschaft und mehr.
Organisationen aus dem Netzwerk stellen sich vor
Zweiteilige digitale Veranstaltung im Rahmen von „FORUM ONLINE!“
Donnerstag, 28.09.2023, 16.00 – 18.30 Uhr, online
Donnerstag, 19.10.2023, 16.00 – 18.30 Uhr, online
Die zweiteilige digitale Veranstaltung im Rahmen des „FORUM ONLINE!“ möchte den Teilnehmenden am 28.09.2023 sowie bei der Folgeveranstaltung am 19.10.2023 Raum geben, etablierten und neue Organisationen im Feld des gemeinschaftlichen Wohnens kennenzulernen und sich mit den Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Hier geht es zur Anmeldung.
Das ausführliche Programm mit Kurzvorstellung der Organisationen finden Sie hier.
Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland:
Bundesversammlung am 24.Juni 2023 im Schlosshotel Kassel- Wilhelmshöhe
Die Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland ist ein Forum, das kooperativ wirtschaftende Initiativen in verschiedenen Bereichen wie Energie, Landwirtschaft und Pflege unterstützen will. Ziel ist es, eine Agenda für das kooperative Wirtschaften zu entwickeln, um den Beitrag dieser Akteure zur Stabilität und Nachhaltigkeit zu erhöhen. Die Bundesversammlung soll eine intensive und zukunftsorientierte Begegnung von Kooperationspartnern ermöglichen und kein Abschluss, sondern ein Aufbruch sein.
Anmeldungen für die Bundesversammlung sind eröffnet.
Dokumentation der Fachtagung folgt...


Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln:
Fachtagung, 25.Mai.2023 - 26.Mai.2023
Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum Aufgaben der Daseinsvorsorge, da viele Angebote nicht mehr profitabel sind. Beispiele sind genossenschaftliche Läden für Nahversorgung, Rettung von Gebäuden vor dem Verfall und kulturelle Angebote. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen wichtig für Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt, Demokratie und wirtschaftliche Stabilität in ländlichen Regionen sind. Sie sind auf bürgerschaftliches Engagement und Unterstützung angewiesen.
Die Fachtagung bietet Raum für Austausch und Dialog zwischen Initiativen, Forschung und politischen/zivilgesellschaftlichen Akteuren, um Strategien zur Förderung von Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zu erarbeiten.
Soziale Sicherheit mit Zukunft
durch unterstützte Selbsthilfe für Seniorengemeinschaften
Der Projektverbund „TEILGABE - kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft“ ist mit dem Projekt „Verbundorganisation der Nachbarschaftshilfen und Seniorengenossenschaften“, bei dem die Federführung bei der innova eG liegt, nominiert für den Deutschen Demografie Preis im Themenfeld „Soziale Sicherheit mit Zukunft“, der am 11. Mai 2023 im Spreespeicher in Berlin vergeben wird. Der Deutsche Demografie Preis zeichnet einmal im Jahr Projekte, Initiativen, betriebliche Programme oder Netzwerke aus, die sich in zukunftsweisender Art mit dem demografischen Wandel beschäftigen.
Die Projekte, die für den Deutschen Demografie Preis 2023 nominiert sind, geben nachahmenswerte Antworten auf die drängenden Fragen des Fachkräftemangels, der Alterung der Gesellschaft und Integration. Die Veranstaltung startet um 18.30 Uhr. Die festliche Gala bringt Expert*innen, Praktiker*innen und Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Dadurch bietet die Preisverleihung für Einreicher*innen und Nominierte die einzigartige Möglichkeit, ihre Projekte einem breiten Fachpublikum bekannt zu machen und sich mit entscheidenden Multiplikator*innen zu vernetzen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt TEILGABE hat ausgearbeitet, wie Organisationen und Politik Nachbarschaftshilfen und Seniorengenossenschaften erfolgreich unterstützen können. Eingereicht wurde als Projekt das Konzept einer Sekundärgenossenschaft für Seniorengemeinschaften. Diese können durch die Unterstützung der Sekundärgenossenschaft bei ihrer Arbeit Kosten einsparen und erfahren mehr Effizienz bei Verwaltung, Abrechnung und Schulung der Helfenden.
Die Gemeinschaften können so ihre Aufgabe, pflegeergänzende Dienstleistungen für ältere Menschen, nachhaltiger und wirtschaftlich stabiler anbieten. Seniorengemeinschaften und organisierte Nachbarschaftshilfen ermöglichen durch ihre Arbeit, älteren Menschen ein gelingendes Altern, indem diese länger in den eigenen vier Wänden leben können: ein zentraler Beitrag für das Anliegen „Soziale Sicherheit mit Zukunft“. In mehreren Bundesländern gibt es Gespräche mit Politik und Seniorengemeinschaften, das Konzept konkret in die Praxis umzusetzen. Weitere Partner für die Umsetzung werden gesucht.


Gründungsworkshops 2023:
Gründungsworkshop „Neue Energiegenossenschaften mit Schwerpunkt Photovoltaik gründen" in Nürnberg
Der Workshop findet am 7. und 8. Juli 2023 in Nürnberg als Kooperation der innova eG mit der DGS Akademie Franken statt. Genaues Programm und Kosten befinden sich noch in der Klärung. Vorabanmeldungen bei Interesse an einer Teilnahme können schon gerichtet werden an Burghard Flieger: .
Gründungsworkshop „Neue Wohnungsbaugenossenschaften" in Hamburg
Der Workshop findet am 3. und 4. November 2023 in Hamburg als Kooperation der innova eG mit der Stiftung Trias und der STATTBAU HAMBURG GmbH statt. Genaues Programm und Kosten befinden sich noch in der Klärung. Vorabanmeldungen bei Interesse an einer Teilnahme können schon gerichtet werden an Burghard Flieger: .
Gründungsworkshop „Gemeinschaftlich Wirtschaften als Genossenschaften" in Beetzendorf
Der Workshop für CSX- Genossenschaften wie Kommunen, Lebensgemeinschaften, Kollektivbetriebe und andere gemeinschaftlich wirtschaftende Gruppen findet am 6. und 7. Oktober 2023 im Ökodorf Sieben Linden statt, organisiert von der innova eG zusammen mit Eva Stützel. Genaues Programm und Kosten befinden sich noch in der Klärung. Vorabanmeldungen bei Interesse an einer Teilnahme können schon gerichtet werden an Burghard Flieger: .
Transfer- Workshop: Unterstützungsstrukturen für Organisationen der Seniorenselbsthilfe
Workshop, 02. März 2023, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Stadtfenster, Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Teilgabe, laden wir Sie zur Teilnahme am Transfer-Workshop „Konzepte sekundärgenossenschaftlicher Unterstützungsstrukturen für Seniorengenossenschaften und gemeinschaftsgetragene Nachbarschaftsprojekte“ ein.
Gemeinsam mit Ihnen und weiteren ausgewählten Expert*innen verschiedene Konzepte mit unterschiedlichen Leistungsangeboten für Seniorengenossenschaften und gemeinschaftsgetragene Nachbarschafts-
projekte vorstellen und deren mögliche Umsetzung diskutieren. Ziel des Workshops ist es, in NRW Initiator*innen, Kooperationspartner*innen und Realisierer*innen zusammenzuführen, die konkrete genossenschaftlich organisierte Unterstützungsorganisationen auf den Weg bringen wollen.
Wir sehen darin eine erfolgversprechende, wirkungsvolle Vorgehensweise, um Seniorengenossenschaften und gemeinschaftsgetragene Nachbarschaftshilfen als wichtige Säule für die Bewältigung von Problemen des demographischen Wandels dauerhaft zu etablieren.
Der Workshop wird gemeinsam mit dem WQ4 - Verein zur Förderung der Quartiersentwicklung e.V. durchgeführt in Kooperation mit dem
Laboratorium – Evangelische Kirchenkreise Dinslaken/Duisburg/ Moers/Wesel.
Wir bitten um Ihre Anmeldung/ Zusage bis Freitag, 23.Februar 2023 per E-Mail an: Dr. Burghard Flieger:
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an Dieter Zisenis:

Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln:
Fachtagung, 7. Dezember 2022, 10.00 – 16.00 Uhr im KUZ Mainz und online
Die Fachtagung „Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“ zeigt am Beispiel der rheinland- pfälzischen Landesförderung Möglichkeiten auf, wie Neue Wohnformen weiterverbreitet und Initiativen unterstützt werden können. Darüber hinaus bietet sie Gelegenheit, einige richtungsweisende Projekte kennenzulernen. In zwei Workshops geben Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis einen Einblick, in das kleine 1x1 der Projektentwicklung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen sich zu informieren und mitzudiskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wohnungs- und Pflegewirtschaft sowie andere Engagierte mit Interesse an Neuen Wohnformen.
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Freitag, 25.11.2022 per E-Mail an:
Bitte geben Sie an, ob Sie in Präsenz oder digital an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Für die
Teilnahme in Präsenz geben Sie bitte auch Ihre Wahl des Workshops am Nachmittag an.
Kontakt:
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V., Bundesvereinigung Hildesheimer Straße 15
30169 Hannover
Telefon 0511 165910-10
www.win.fgw-ev.de
Weitere Informationen: Einladung Fachtagung

Aufgezeichneter Livestream - Fachtagung: Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln
Vortrag von Herr Dr. Burghard Flieger- ab 03:57:18
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"